Planet

Wohnpark Gålli:

 

Wohnpark mit 70 Wohnungen

Kunde: JHP GmbH
Wettbewerbspartner: Christopher Lottersberger ZT GmbH
Tragwerksplanung: Klotzmann ZT GmbH

Ort: Gallneukirchen, OÖ

Jahr: 2024

Fotos & Videos: © Kurt Hörbst

Team

Birgitta Kunsch, Gerhard Abel, Edith Fuchs, Thomas Helmlinger, Marius Cotut,
Dawit Kassaw, Paul Linsbauer, Chris Kolbeck, Fit Phuong

Wohnpark GÅllI: Architektur, die Gemeinschaft schafft

Wie schafft man ein Wohnprojekt, das sich harmonisch in ein heterogenes Umfeld einfügt und gleichzeitig ein durchdachtes Gemeinschaftskonzept ermöglicht? Der Wohnpark Gålli steht beispielhaft für diese Herausforderung: Auf einem großen, unterschiedlich geschnittenen Grundstück entstand ein Ensemble aus sechs Gebäuden, die durch klug geplante Erschließungs- und Freiräume zu einem verbindenden Ganzen werden. Der Entwurf wagt den Spagat zwischen Privatheit und Offenheit und zeigt, wie Architektur soziale Bindungen fördern kann.

Neue FREIHEITEN in einem heterogenen Umfeld

Das Grundstück des Wohnparks bot Herausforderungen und Chancen zugleich. Umgeben von Einfamilienhäusern im Norden, 70er-Jahre-Bauten im Westen, neuer Punktbebauung im Süden und Reihenhäusern im Osten gab es keine klare städtebauliche Linie. Das Projektteam legte Wert darauf, dass sich der Wohnpark harmonisch in die Umgebung einfügt.

 

Die zentrale Idee: eine Aufteilung des Grundstücks in zwei Einheiten mit je drei Gebäuden, die durch gemeinsame Erschließungselemente und Freiräume organisch miteinander verbunden sind. So entstand trotz der Größe des Projekts eine Wohnform, die sich gleichermaßen nach innen orientiert und nach außen öffnet, und somit Gemeinschaft und Zugehörigkeit fördert.

Erschließung neu gedacht: Räume für Begegnung

Im Wohnpark Gålli sind die Erschließungsflächen mehr als eine funktionale Notwendigkeit - sie sind zentrale Orte der Begegnung. Die großzügigen, lichtdurchfluteten Stiegenhäuser bieten nicht nur Platz für alltägliche Dinge - wie etwa Fahrräder oder Kinderwägen - sondern laden auch zur Interaktion ein. Kinder  können hier sicher spielen, während Nachbar:innen einander ungezwungen begegnen.

 

Beidseitig begehbare Aufzüge ermöglichen eine optimale Erschließung und nutzerfreundliche Wege. Dieser funktionale Ansatz wird durch die warme Materialität unterstrichen: Holzelemente schaffen eine angenehme Atmosphäre und verstärken das Gefühl von Nähe und Geborgenheit.

Durchlässigkeit nach außen: Begegnung statt Abschottung

Die Wohnanlage setzt bewusst auf Offenheit. Öffentliche Durchwegung und Grünflächen wie der „Secret Garden“, ein zentraler "Dorfplatz" und Spielflächen laden nicht nur die Bewohner:innen, sondern auch die Anrainer:innen zum Verweilen ein. Diese Durchlässigkeit schafft eine Verbindung zwischen der Wohnanlage und der Gemeinde Gallneukirchen: aus einem Nebeneinander wird ein Miteinander.

Weiters wurden die Gebäude so angeordnet, dass die Freiflächen - Wiesen, Spielplätze und Gemeinschaftsflächen - optimal genutzt werden können. Diese Freiräume dienen als Brücke zwischen den privaten Gärten sowie Balkonen und dem öffentlichen Raum. Sie schaffen Übergänge, die die Kommunikation fördern, ohne die Rückzugsmöglichkeiten zu beeinträchtigen.

Flexibilität und Qualität als Leitgedanke

Die Wohnungen sind auf Veränderung ausgelegt – ein Konzept, das den Lebensphasen ihrer Bewohner:innen gerecht wird. Durch flexible Grundrisse kann die Anzahl der Räume leicht angepasst werden. Zusätzliche Zimmer lassen sich schaffen, wenn die Familie wächst, oder bestehende Räume öffnen, wenn Kinder ausziehen. Ebenso kann unkompliziert Platz für Pflegepersonal geschaffen werden.

 

Die umlaufenden, überdachten Balkone sind ein weiteres zentrales Merkmal des Wohnparks und schaffen Einfamilienhausflair. Mit einer Tiefe von 2,5 Metern schaffen sie großzügigen zusätzlichen Wohnraum, der weit über den üblichen Standard von einem Meter hinausgeht. Jeder Raum der Wohnung hat direkten Balkonzugang: So entsteht ein freies, luftiges Wohngefühl, das gleichzeitig Privatheit und Offenheit ermöglicht.

Der Wohnpark Gålli bietet ein Höchstmaß an Anpassungsfähigkeit und Lebensqualität - ein Modell für modernes, zukunftsorientiertes Wohnen.